Sprechzeiten
Sprechzeiten Heute  |  Vormittags: 8:00 - 12:00 Uhr   |  Nachmittags: 13:30 - 18:00 Uhr
alle Sprechzeiten
Terminvereinbarung
Bitte vereinbaren Sie vor Ihrem Besuch einen Termin
Menü

Asslar aktuell (2023)

Förderprojekt - Bänke an Wander- und Radwegen

Seit einiger Zeit gab es sowohl aus den Ortsbeiräten als auch aus der Stadtverordnetenversammlung anhaltende Anfragen nach mehr Sitzgelegenheiten im Freien für die verschiedenen Stadtteile von Aßlar. Diese Anfragen wurden im Vorstand des Vereins Region Lahn-Dill-Wetzlar während eines Ideenaustauschs zu Projekten und Wünschen in den Mitgliedskommunen aufgegriffen. Bürgermeister Christian Schwarz brachte dabei unmittelbar die Idee der Bänke ins Spiel und stellte sofort Anträge für ihre Bereitstellung.

Maria Klotschkov vom Bauamt äußerte sich dazu: "Ähnlich wie bei vorherigen Spendenprojekten haben wir erneut robuste Eichenholzbänke bei der Holzwerkstatt der Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg bestellt, da sie sich bereits in der Vergangenheit bestens bewährt haben." Gemeinsam mit Christian Schwarz präsentierte sie stellvertretend für alle Stadtteile eine Sitzgruppe an dem Ort "In den Fichten" in Bechlingen. Die Regionalmanagerin Mercedes Bindhardt und ihre Mitarbeiterin Hannah Wintershoff, die anwesend waren, zeigten sich beeindruckt von der Aussicht und der Qualität der Tisch-Bank-Kombination, die direkt entlang zweier Rad- und Wanderwege aufgestellt wurden.

Neben der Sitzgruppe in Bechlingen gibt es eine weitere Bank, zudem wurden Sitzgruppen am Rathaus in Aßlar platziert, während jeder einzelne Stadtteil Aßlars eine Bank an einer markanten Stelle erhielt. "Der Wunsch nach mehr Sitzgelegenheiten besteht schon länger, und wir sind natürlich überaus erfreut darüber", betonte Ortsvorsteherin Regina Meißner.

Die Gesamtkosten für dieses Vorhaben belaufen sich auf 7.881,62 Euro, wovon 80 Prozent, also 6.305,30 Euro, aus Bundesmitteln der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz stammen. Aßlar beteiligt sich mit 630,53 Euro an den Gesamtkosten, während der Restbetrag von der Region Lahn-Dill-Wetzlar übernommen wird. "Es ist für uns eine große Freude, den Bedürfnissen der Bevölkerung in diesem Maße entgegenkommen zu können", erklärte Bürgermeister Schwarz.

Der städtische Betriebshof übernahm die Installation der Tische und Bänke, welche fest im Boden verankert wurden.


Musikinstrumentenbörse 2024: jetzt anmelden!

So manches Schätzchen wartet in Wohn- oder Musikzimmern, Kellern, Dachböden und Proberäumen auf ein neues Zuhause.
Egal ob gebrauchtes Musikinstrument, Lautsprecher, Verstärker, Effektgerät, Mikrofon oder anderes Zubehör, ob Lichtanlage, Nebelmaschine usw.: es gibt Menschen da draußen, die genau nach diesem Stück suchen. (Keine Tonträger, HiFi usw).

Am Sonntag, 14. Januar 2023, zwischen 10:00 und 15:00 Uhr,  bringen wir Sie in der Stadthalle in Aßlar, Mühlgrabenstr. 1, 35614 Aßlar, wieder zusammen: die Suchenden und die, die sich von ihrem alten (aber nicht kaputten) Teil trennen wollen.

Anmelden können sich die Anbieter unter Angabe der benötigten Tische ab sofort unter der Rufnummer 06441 803-820 oder per E-Mail unter kulturamt@asslar.de.


Konzert

"The Gregorian Voices zur Weihnachtszeit"

am Donnerstag, 28. Dezember 2023, 19:30 Uhr,
in der Kath. Kirche Aßlar, Friedensstraße 13, 35614 Aßlar.

Die acht ukrainischen Sänger des Ensembles „The Gregorian Voices“ werden ihre Gäste mit ihren beeindruckenden Stimmen in die Welt der klassischen gregorianischen Gesänge entführen – einstimmige meditative Liturgiegesänge, der christlichen mittelalterlichen Mönchsorden.

In traditionelle Mönchskutten gekleidet, erzeugen die Sänger eine mystische Atmosphäre, die das Publikum in sich kehren lässt und die feierliche Weihnachtszeit meisterlich hervorhebt.
Erleben Sie das abwechslungsreiche Konzert mit einer Mischung aus gregorianischen Chorälen, orthodoxer Kirchenmusik und weihnachtlichen Gesängen aus verschiedenen Ländern.
Abgerundet wird das Konzert durch Klassiker der modernen Popkultur, die im Stil des gregorianischen Gesangs neu arrangiert wurden. Lassen auch Sie sich von den faszinierenden Stimmen der Solisten und dem ergreifenden Chorgesang begeistern: Mittelalter trifft das Hier und Heute.

„The Gregorian Voices“ bieten Ihnen ein atemberaubendes Konzert und einen unvergleichlichen Hörgenuss.

Die Eintrittskarten zum Preis von 26,00 € sind ab sofort an der Information im Rathaus der Stadt Aßlar, Mühlgrabenstr. 1, 35614 Aßlar oder im KuBa (Kulturbackhaus) Aßlar, Bachstr. 39, 35614 Aßlar erhältlich. Restkarten sind, soweit vorhanden, an der Abendkasse zum Preis von 29,00 € zu erwerben.


Kinderweihnachtstheater

Wir freuen uns, am Samstag, 16. Dezember 2023, 15:00 Uhr, in der Stadthalle Aßlar, Mühlgrabenstr. 1, 35614 Aßlar, wieder das Wittener Kinder- und Jugendtheater mit einem Klassiker des Kinderweihnachtstheaters präsentieren zu können: "Weihnachten beim Michel aus Lönneberga" nach Astrid Lindgren!

Zu diesem Stück muss man wirklich nicht mehr viel erzählen. Wer kennt ihn nicht, den Lausbuben, der mit seiner kleinen Schwester Ida, den Eltern, Magd Lina und Knecht Alfred auf einem Hof in Schweden lebt? Der mit seinen gutherzigen Ideen und allerlei Schabernack alle anderen schier zur Verzweiflung treibt, mindestens jedoch den Vater? Eben. Keiner.
Was Michel sich aber an diesem Weihnachtsfest einfallen lässt? Das müssen die Besucher dieser Vorstellung herausfinden!

Eintrittskarten zum Preis von 6,00 € für Kinder und 8,00 € für Erwachsene gibt es im Rathaus der Stadth Aßlar, Mühlgrabenstr. 1, 35614 Aßlar oder unter der Rufnummer 06441 803-0.

 


Weihnachtlicher Nachmittag

Für Bürgerinnen und Bürger ab dem 60. Lebensjahr veranstalten wir am Freitag, 8. Dezember 2023, ab 14:30 Uhr (Einlass: 14.00 Uhr) wieder einen weihnachtlichen Nachmittag bei Kaffee & Kuchen. Eintrittskarten gibt es ab sofort an der Information im Rathaus der Stadt Aßlar zum Preis von 5,00 €.


Weihnachtsmarkt auf dem Aßlarer Backhausplatz am 2. und 3. Dezember 2023

Wie schon seit vielen Jahrzehnten, findet am ersten Wochenende im Dezember der Weihnachtsmarkt auf dem Aßlarer Backhausplatz statt.
(Samstag: 16:00 – 22:00 Uhr, Sonntag: 11:00 – 18:00 Uhr).

Neben den festlich geschmückten Buden, gehören viel Live-Musik und der Besuch des Weihnachtsmannes zu den Markenzeichen dieses beliebten Marktes.

Ortsvereine, örtliche Einrichtungen und Kunsthandwerker aus Aßlar und den Stadtteilen, die am Markt teilnehmen möchten, können sich ab sofort bei der Stadtverwaltung Aßlar, Sport und Kultur, anmelden.

Das Formular hierzu finden Sie unter https://www.asslar.de/rathaus/formulare/.

Unter der Telefonnummer 06441 803-820 bzw. die E-Mail-Adresse kulturamt@asslar.de erteilen wir bei Bedarf auch gerne Auskunft.


Veranstaltungskalender

Die Tage werden kürzer und vielerorts beginnen die Planungen für Veranstaltungen, die im kommenden Jahr durchgeführt werden sollen. Wir möchten alle Ortsvereine, Glaubensgemeinschaften, Schulen usw. dazu einladen, ihre Termine im Veranstaltungskalender Aßlar auf dieser Website kostenfrei bekannt zu machen.

Nutzen Sie hierfür einfach folgendes Formular.

Bei mehreren Veranstaltungen können Sie die im Formular abgefragten Daten selbstverständlich auch in Form einer Liste einreichen. Zusammen mit dem Formular, in dem Sie die Kontaktdaten und den den Datenschutz-betreffenden Teil ausgefüllt und unterschrieben haben, senden Sie das Ganze per E-Mail an pressestelle@asslar.de.

Über diese E-Mail-Adresse stehen wir auch bei Rückfragen gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihre Stadtverwaltung Aßlar


Stellenausschreibung

Für die ambulante Sozialstation sucht die Stadt Aßlar zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine Pflegehilfskraft (m/w/d) in Teilzeit (bis 30 Std. wöchentlich)

im Krankenpflege- bzw. Altenpflegebereich

Ihre Qualifikation

  • Dienstleistungsorientierung und Freude an der Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen
  • Berufserfahrung erwünscht
  • Verantwortungsbewusstes Arbeiten und persönliche Stabilität
  • Einfühlungsvermögen sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Interesse an kontinuierlicher Fortbildung
  • Die Sozialstation Aßlar versorgt Patienten mit Leistungen nach SGB V (Krankenversicherung und SGB XI (Pflegeversicherung) in ihrer häuslichen Umgebung, daher muss die Berechtigung zum Führen eines PKW vorliegen.

Ihre Aufgaben

  • Erhaltung einer möglichst selbständigen Lebensgestaltung unserer Kunden
  • Durchführung aktivierender Grund- und Behandlungspflege (SGB V und SGB XI) nach geltenden Pflegestandards
  • Erstellung der Pflegeplanung und des Pflegeprozesses
  • Sorgfältige und gewissenhafte Führung der Pflegedokumentation
  • Begleitung der ärztlichen Diagnostik und Therapie
  • Aktive Mitarbeit an internen Qualitätssicherungsmaßnahmen

Wir bieten

  • einen Arbeitsplatz in einem modernen und zukunftsorientierten Unternehmen
  • eine fundierte Einarbeitung
  • eine leistungsgerechte Vergütung gemäß TVöD
  • motivierte Kollegen und ein angenehmes Arbeitsumfeld
  • zusätzliche Leistungen wie z. B. betriebliche Altersversorgung, Fahrrad-Leasing.

Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte elektronisch an personalamt@asslar.de oder in Papierform an den Magistrat der Stadt Aßlar, Fachdienst Personal und Soziales, Mühlgrabenstr. 1, 35614 Aßlar.
Bitte reichen Sie in den Bewerbungsunterlagen nur Kopien ein, da es uns aus organisatorischen Gründen nicht möglich ist, Ihre Bewerbungsunterlagen zurückzusenden.

Ihr Ansprechpartner ist Herr Frank Becker, Tel.: 06441 803-200 oder E-Mail: frank.becker@asslar.de.

Wichtiger Hinweis zum Schutz und vertrauensvollen Umgang mit Ihren Daten:

Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf Grundlage des Artikels 88 Abs. 1 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Verbindung mit § 23 Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich einverstanden, dass die von Ihnen übersandten Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens Verwendung finden dürfen. Diese Einwilligung ist jederzeit widerruflich (Art. 7 Abs. 3 S. 1 Datenschutz-Grundordnung). Ihre personenbezogenen Daten werden beginnend mit dem Eingang Ihrer Bewerbung bis sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert und sodann gelöscht.


Die Verkehrsgesellschaft Lahn-Dill-Weil mbH (VLDW) informiert:

Aufgrund von Straßensanierungsarbeiten wird die L 3052 zwischen Kölschhausen und Niederlemp voll gesperrt. Die Maßnahme ist in zwei Bauabschnitte unterteilt, so dass Dreisbach einmal aus Richtung Kölschhausen anfahrbar ist und aus Richtung Niederlemp.
Der Linienverkehr muss in beiden Bauabschnitten über Breitenbach fahren, was zu einer erheblichen Fahrtzeitverlängerung führt.
Zudem ist an der Kreuzung von Breitenbach aus, kein Abbiegen von/nach Oberlemp möglich, so dass zusätzlich noch über Bechlingen gewendet werden muss.

Im Zeitraum vom 09.10. bis 23.10.2023 wird die derzeitige Umleitungsstrecke von Bechlingen nach Oberlemp (L3376) unter Vollsperrung saniert. Dies führt ebenfalls zu Einschränkungen im Linienverkehr.
Betroffen von der Maßnahme ist die Linie 202 (Ehringshausen-Niederlemp), 205 (Niederlemp-Gesamtschule Ehringshausen/Grundschule Katzenfurt) und 200 (Bermoll-Wetzlar) inklusive der Beförderung der Schüler nach Ehringshausen und Katzenfurt, der Gesamtschule Aßlar und der Grundschule Aßlar, sowie an die weiterführenden Schulen nach Wetzlar.
Aufgrund des zeitlichen Mehraufwandes wird der Schülerverkehr im Rahmen der Möglichkeiten aufrechterhalten und die Anbindung von Dreisbach, Niederlemp, Breitenbach, Kölschhausen, Oberlemp und Bermoll mit einen Notfahrplan abgedeckt. Es gelten auf allen drei betroffenen Linien Baustellenfahrpläne. Insbesondere die Fahrtzeiten und Haltestellenabfolge der Linien 200, 202 und 205 wurden vollständig umstrukturiert.

Die Linie 200 muss teilweise in Bechlingen enden.
In Oberlemp wird nur die Haltestelle Andau bedient, da in Oberlemp keine Wendemöglichkeit für Busse besteht. Die Haltestelle Oberlemp Ortsmitte wird in dem Zeitraum der Vollsperrung nicht bedient. Es kann zu Verspätungen von ca. 5-10 Minuten kommen. Anschlüsse können nicht sichergestellt werden. Die Linien 202 und 205 können für diesen Zeitraum wieder kurzzeitig ihren regulären Fahrweg nutzen, bleiben aber im eingeschränkten Baustellenfahrplan.

Nach der Sanierungsmaßnahme folgt der zweite Bauabschnitt auf der L 3052, so dass Dreisbach aus Richtung Kölschhausen anfahrbar ist mit erneuten angepassten Baustellenfahrplänen. Dieser soll voraussichtlich am 24.10.2023 beginnen. Der zweite Bauabschnitt ist bis Juni 2024 vorgesehen.

Die Informationen und Baustellenfahrpläne stehen auch unter www.vldw.de bereit. Bei Fragen steht Ihnen auch die Mobilitätszentrale in Wetzlar unter 06441 407-1877 oder per E-Mail an mobi-wetzlar@vldw.de zur Verfügung.

(Pressemitteilung vom 29.09.2023)


Baustellenfahrplan Linie 200
Baustellenfahrplan Linie 202
Baustellenfahrplan Linie 205

Aktion "Gelbes Band"

Frisches Obst zum Selbstpflücken

Beim Spaziergang kurzerhand den so saftig anmutenden Apfel vom Baum pflücken. Was in der Regel nicht ohne Weiteres erlaubt ist, wird durch einen kleinen Gegenstand sogar begrüßt. Ein gelbes Band an Streuobstbäumen signalisiert, dass die Früchte ohne Rücksprache für den Eigenbedarf gepflückt werden dürfen. Auch die Stadtverwaltung Aßlar beteiligt sich an dieser Aktion und weißt zur E rnte bereitstehende Bäume mit dem entsprechenden gelben Band aus. Das Ziel ist es, verdorbenes Obst weitestgehend zu vermeiden und den Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu regionalen Obstsorten zu ermöglichen. Interessierte müssen lediglich ihre eigenen Körbe, Leitern und sonstige Hilfsmittel mitbringen.

Ausgewiesene Streuobstbäume sind aktuell in der Kernstadt und im Stadtteil Werdorf zu finden (siehe nachfolgende Karten).
Oder öffnen Sie über die QR-Codes einfach die Links zu den Plän en, die wir auch auf unserer Website für Sie hinterlegt haben.

"Gelbes Band" in Aßlar

"Gelbes Band" in Werdorf


Stellenausschreibung Erzieher*innen / pädagogische Fachkräfte

Wir suchen Erzieher*innen / pädagogische Fachkräfte nach §25b HKJGB (m/w/d)…

… die leidenschaftlich gerne
die Welt entdecken,
Lieder singen,
Geschichten erzählen,
Tränen trocknen,
Fragen beantworten,
Mut machen
und liebevoll den Alltag von Kita-Kindern zu etwas Besonderem machen!

Wir bieten Ihnen:

  • Tolle Kinder, die uns jeden Tag ein Lächeln ins Gesicht zaubern
  • Motivierte, offene und multiprofessionelle Teams
  • 9 Kindertageseinrichtungen mit unterschiedlichen konzeptionellen Schwerpunkten
  • Eine wertschätzende und zielgerichtete Zusammenarbeit und Vernetzung unter allen Kitas und dem Träger
  • Die Einstellung in einer unserer bestehenden Kindertageseinrichtungen oder in unserer neuen Kita „Alte Schule – Die Glückskinder“, welche voraussichtlich im September 2023 eröffnet wird
  • Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit Eingruppierung im TVöD SuE
  • Mitwirkung bei der Weiterentwicklung unserer Konzeptionen
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen von Einzelmaßnahmen sowie Inhouse-Maßnahmen für das gesamte Team oder auch einrichtungsübergreifend für alle unsere Kitas
  • Leistungsentgelt nach dem TVöD
  • Betriebliche Altersversorgung
  • Maßnahmen der Gesundheitsprävention
  • Möglichkeit des Fahrradleasings

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung an:
personalamt@asslar.de (digital) oder in Papierform an den Magistrat der Stadt Aßlar, Personalamt, Mühlgrabenstr. 1, 35614 Aßlar. Bitte reichen Sie in den Bewerbungsunterlagen nur Kopien ein, da es uns aus organisatorischen Gründen nicht möglich ist, Ihre Bewerbungsunterlagen zurückzusenden.
Als Ansprechpartner steht Ihnen der Leiter des Fachbereiches, Herr Frank Becker, unter der Telefon-Nr. 06441/803-200 gerne zur Verfügung.

Wichtiger Hinweis zum Schutz und vertrauensvollem Umgang mit Ihren Daten:
Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf Grundlage des Artikels 88 Abs. 1 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Verbindung mit § 23 Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich einverstanden, dass die von Ihnen übersandten Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens Verwendung finden dürfen. Diese Einwilligung ist jederzeit widerruflich (Art. 7 Abs. 3 S. 1 Datenschutz-Grundordnung). Ihre personenbezogenen Daten werden beginnend mit dem Eingang Ihrer Bewerbung bis sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert und sodann gelöscht.