Sprechzeiten
Sprechzeiten Heute  |  Vormittags: 7:00 - 12:00 Uhr   |  Nachmittags: 13:30 - 16:00 Uhr
alle Sprechzeiten
Terminvereinbarung
Bitte vereinbaren Sie vor Ihrem Besuch einen Termin

Aufgrund von Umbauarbeiten finden Sie die Information derzeit am Seiteneingang. Das Einwohnermeldeamt befindet sich wie gewohnt am Haupteingang.

Menü

Asslar aktuell (2025)

Aßlar startet mit der kommunalen Wärmeplanung

Bürgermeister Schwarz: „Wir wollen die kommunale Wärmewende gemeinsam gestalten“

Aßlar, 4. Juni 2025. Wie sieht die künftige Wärmeversorgung in unserer Kommune aus? Welche Heizungsart ist für mein Haus die richtige? Fragen wie diese beschäftigen viele Menschen, auch in Aßlar. Um den Bürgerinnen und Bürgern sowie den ansässigen Unternehmen bei der Beantwortung dieser Fragen zu helfen, hat die Stadt mit der Entwicklung einer „kommunalen Wärmeplanung“ begonnen. Ziel ist es, mit Hilfe von Fachplanern und unter Einbeziehung lokaler Akteure ökologische, ökonomische, sozialverträgliche und versorgungssichere Wärmelösungen für das Stadtgebiet aufzuzeigen.

„Die Klimaziele der Bundesregierung stellen auch uns als Kommunen vor große Herausforderungen“, so Bürgermeister Christian Schwarz. „Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen in Deutschland um mindestens 65 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 sinken. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, müssen alle relevanten Akteure an einem Strang ziehen. Dazu zählen unter anderem die Energie- und Wärmeversorger, wir als Kommune sowie jeder einzelne Bürger. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung wollen wir alle Akteure zusammenbringen und so die Wärmewende bei uns vor Ort gemeinsam erfolgreich gestalten.“

Die kommunale Wärmeplanung gliedert sich in vier Schritte, wie Maria Schaaf, Stadtplanerin der Stadt Aßlar, erläutert. „Zunächst wird im Rahmen einer Bestandsanalyse ermittelt, wie der aktuelle Wärmebedarf und -verbrauch aussieht und welche Treibhausgasemissionen daraus resultieren. Im zweiten Schritt wird anhand der Szenarien-Entwicklung eine Zukunftsprojektion für das Stadtgebiet erstellt, inklusive einer Grobplanung der Versorgungsart und einer Potenzialanalyse erneuerbarer Energiequellen. Der dritte Schritt beinhaltet die Entwicklung von Zielszenarien. Sie zeigen Bedingungen und Maßnahmen auf, unter denen das gesetzte Ziel erreicht werden kann. Im Rahmen dieser Phase wird das Stadtgebiet in Fokusgebiete aufgeteilt und eine Bewertung der Zielszenarien vorgenommen, um das bestmögliche Szenario auszuwählen. Aus diesen gewählten Szenarien werden in Schritt vier, der Umsetzung auf Quartiers- bzw. Ortsteilebene, konkrete Maßnahmenpakete zusammengestellt.“

Unterstützung bei der Erarbeitung des kommunalen Wärmeplans erhält die Stadt von einem Expertenkonsortium. Diesem gehören verschiedene Experten des Fernwärmeverbandes AGFW an.

„Mit Hilfe der kommunalen Wärmeplanung wollen wir den Bürgerinnen und Bürgern eine Orientierung an die Hand geben, welche Heizungsart für sie jeweils die sinnvollste ist“, erläutert Bürgermeister Schwarz. Es sei deshalb sehr wichtig, dass sich alle Akteure aktiv in die Entwicklung der kommunalen Wärmeplanung einbringen und die erarbeiteten Lösungen in ihre eigenen Überlegungen zur Gebäudesanierung und einem möglichen Heizungstausch einbeziehen.


STADTRADELN

Die Aktion STADTRADELN läuft derzeit auf Hochtouren in Aßlar – und es ist noch nicht zu spät, selbst in die Pedale zu treten! Ziel der Kampagne ist es, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und dadurch aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Jede geradelte Strecke zählt, jeder Kilometer spart CO₂ und fördert den Zusammenhalt in unserer Stadt.

Wir freuen uns über bisher 113 aktive Radelnde in 16 begeisterten Teams, mit denen wir bisher (Stand 03.06.25) 12.865 km geradelt haben und es bleibt spannend: Aktuell liegt das Team des Skiclubs weit vorne, gefolgt von dem erfahrenen Team der Firma CRS Medical und dem Team TS Etiketten. Fast die Hälfte der drei Aktiv-Wochen sind nun geradelt, aber noch ist alles offen – und jeder kann noch mitmachen - es lohnt sich!

Unsere Partnerstadt Jüterbog nimmt in diesem Jahr zum ersten Mal an der bundesweiten Aktion STADTRADELN teil. Im Zeitraum vom 18. Mai bis 7. Juni 2025 treten auch die Jüterboger Radlerinnen und Radler kräftig in die Pedale und haben bereits fleißig Kilometer gesammelt! Wir senden auf diesem Wege herzliche und partnerschaftliche Grüße nach Jüterbog und wünschen weiterhin viel Spaß und Erfolg beim gemeinsamen Radeln!

Radeln Sie auch mit für ein besseres Klima, für Ihre Gesundheit und für eine starke Gemeinschaft in Aßlar! Melden Sie sich noch heute an, sammeln Sie Kilometer für Ihr Team und erleben Sie, wie viel Spaß nachhaltige Fortbewegung machen kann.

Anmelden und regristrieren können Sie sich hier: https://www.stadtradeln.de/asslar

Und nicht vergessen: Die Siegerehrung findet am Sonntag, dem 15.06., um 12:30 Uhr auf der Bühne beim Stadtfest in Aßlar statt – seien Sie dabei, wenn die besten Teams gekürt werden und feiern Sie mit uns die gemeinsame Freude am Radfahren!

 

Aktueller Stand der gefahrenen Kilometer

 

 

Unsere Partnerstadt Jüterbog radelt mit


Anmeldung von Hunden ab sofort auch online möglich

Ab sofort reichen Sie Ihre Hundeanmeldungen über unser Onlineportal ein. Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:

https://portal-civ.ekom21.de/civ.public/start.html?oe=00.00.AS.2.2&mode=cc&cc_key=AnmeldungHund


Der Bücheranhänger ist wieder unterwegs

Was ist der Bücheranhänger?

Mit der Unterstützung des DBV (Deutscher Bibliotheksverband) und dem Bundesprogramm: „Vor Ort für alle“ wurde ein PKW-Anhänger angeschafft, der feste Standorte in den Stadtteilen anfährt. Vor Ort können dann die im Anhänger enthaltenen Bücher und Medien ausgeliehen, getauscht oder auch behalten werden. Das Aßlarer Modell hat den Vorteil, dass die Medien nahe zu den Nutzer*innen gebracht werden können - also ein attraktives Angebot z.B. für Senior*innen in den entlegeneren Stadtteilen. Im Gegenzug gibt es feste Öffnungszeiten, zu denen Bürger*innen das Angebot wahrnehmen können.
Für die Nutzung des Angebotes gibt es einige Regeln, die im Anhänger einsehbar sind.

Die Zeiten, wann der Bücheranhänger an welchem Standort steht, können Sie der PDF-Datei entnehmen:


Aßlarer Bücherbox Termine