Aufgrund von Umbauarbeiten finden Sie die Information derzeit am Seiteneingang. Das Einwohnermeldeamt befindet sich wie gewohnt am Haupteingang.
Aus der Sanierungsnotwendigkeit der Außentreppe am ehemaligen Friedhof im Stadtteil Bechlingen ist ein zukunftsweisendes Konzept entstanden: Das Gelände soll in eine attraktive Parkanlage mit einer innerörtlichen Wegeverbindung umgestaltet werden. Ziel ist es, die Wegeverbindung zu erhalten, den historischen Ort sinnvoll neu zu nutzen und gleichzeitig einen Treffpunkt zum Verweilen für alle Generationen zu schaffen.
Der Fachdienst Bauen hat in Zusammenarbeit mit dem Büro Burghammer (Wetzlar) ein Konzept erarbeitet, das als Grundlage für die weitere Planung dient. Dabei bleibt Raum für Anpassungen – insbesondere im Hinblick auf die größte Herausforderung: das starke Geländegefälle.
Das Konzept sieht vor, den bestehenden Baumbestand zu erhalten und das Gelände so zu gestalten, dass es sowohl als Verbindung zwischen dem oberen und unteren Dorf (sowie zum neuen Friedhof) dient als auch Aufenthaltsqualität bietet – mit Sitzmöglichkeiten, ggf. einer Pergola als Wetterschutz und einer naturnahen, kinderfreundlichen Bepflanzung. Eine Rutsche als Spielangebot ist ebenfalls vorgesehen.
Besonderes Augenmerk liegt auf einer möglichst barrierearmen Gestaltung – auch wenn vollständige Barrierefreiheit aufgrund des Gefälles nicht realisierbar sein wird. Die Auswahl der Bepflanzung wird noch abgestimmt – denkbar ist auch, dass sich Bürgerinnen und Bürger im Rahmen von Pflanzpatenschaften einbringen.
Der Ortsbeirat und interessierte Bürgerinnen und Bürger befürworteten das vorgestellte Konzept im April 2025. Danach wurde der Förderantrag gestellt. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer neuen, lebendigen Grünfläche im Herzen von Bechlingen!
Weitere Informationen zum Thema Dorfentwicklung finden sie hier.
Nach aktuellen Daten des Deutschen Wetterdienstes und der Forstverwaltung besteht in Hessen verbreitet mittlere bis hohe, lokal und vorübergehend in Südhessen sogar sehr hohe Waldbrandgefahr. Das Hessische Forstministerium warnt daher aufgrund der anhaltenden Wetterlage vor einer erhöhten Brandgefahr in den hessischen Wäldern.
Das Forstministerium bittet alle Waldbesucher, insbesondere mit Blick auf die intensive Freizeitnutzung im Wald, um erhöhte Vorsicht und Aufmerksamkeit.
Außerhalb der ausgewiesenen Grillstellen darf kein Feuer entfacht werden. Auf den Grillplätzen sollte darauf geachtet werden, dass kein Funkenflug entsteht und das Feuer beim Verlassen des Grillplatzes sachgerecht gelöscht wird.
Das Rauchen ist im Wald grundsätzlich verboten. Waldbrandgefahr geht auch durch achtlos aus dem Fahrzeugfenster geworfene Zigarettenkippen entlang von Straßen aus. Bei der aktuellen Witterung ist hier besondere Vorsicht geboten. Alle Waldbesucherinnen und Waldbesucher werden zudem gebeten, die Zufahrtswege in die Wälder nicht mit Fahrzeugen zu blockieren. Fahrzeuge dürfen nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden und nicht über trockenem Bodenbewuchs stehen. Wer einen Waldbrand bemerkt, sollte unverzüglich die Feuerwehr (Notruf 112) informieren.
Nachdem es im Frühjahr 2025 sehr trocken und es in weiten Teilen Hessens wochenlang kaum zu Niederschlägen gekommen war, hatte ab Ende Mai ein wechselhafter Witterungsabschnitt mit ergiebigen, landesweiten Niederschlägen eingesetzt und die bis dahin bestehende erhöhte Waldbrandgefahr deutlich gedämpft. Zwischenzeitlich hat sich die Großwetterlage jedoch wieder umgestellt und trockenes und sehr warmes Wetter herrschen in Hessen vor. Ab Donnerstag wird bei leichten Niederschlägen und einem Temperaturrückgang wieder mit abnehmender Waldbrandgefahr gerechnet.
Hintergrund:
Witterungsbedingt gab es seit Jahresbeginn bereits rund 65 Waldbrände mit einer Schadfläche von etwa 9,5 Hektar. Aufgrund der insgesamt günstigen Witterungsbedingungen war es im gesamten Jahr 2024 nur zu 25 Waldbränden in Hessen gekommen. Sehr große Schäden konnten in diesem Jahr bislang durch das rasche und geschulte Zusammenwirken vieler Kräfte bei der Waldbrandabwehr und Waldbrandbekämpfung verhindert werden. Hierzu zählen neben den vorsorgenden Maßnahmen der Forstverwaltung insbesondere das gute Zusammenwirken von Feuerwehr und Forstleuten im Einsatzfall.
Lust auf gemeinsame(s) Spiele(n) mit Freund*innen?
Prima, denn ab sofort ist das Spielmobil wieder auf den Spielplätzen im Stadtgebiet Aßlar und den Stadtteilen unterwegs.
Hier findet ihr eine kurze Übersicht, wo ihr das Spielmobil findet:
09.05.25 | Eröffnung | Kanhard Spielplatz |
16./17.05. | Berghausen | Spielplatz |
23./24.05. | Werdorf | Spielplatz/JUZ |
30./31.05. | Oberlemp | Roßkothenplatz/JUZ |
06./07.06. | Ziegelei | Spielplatz- Mitte |
14./15.06. | Stadtfest | Aßlar/Rathaus |
20./21.06. | Bechlingen | Spielplatz |
27./28.06. | Klein-Altenstädten | Spielplatz |
22.07. – 25.07.2025 | Berghausen | Spielplatz |
29.07. – 01.08.2025 | Ziegelei | Stadtteilbüro/Z11 |
05.08. – 08.08.2025 | Werdorf | Spielplatz/JUZ |
12.08. – 15.08.2025 | Oberlemp | Roßkothenplatz |
nach den Sommerferien
22.08.2025 Ziegelei Stadtteilfest
Ab sofort reichen Sie Ihre Hundeanmeldungen über unser Onlineportal ein. Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
https://portal-civ.ekom21.de/civ.public/start.html?oe=00.00.AS.2.2&mode=cc&cc_key=AnmeldungHund
Was ist der Bücheranhänger?
Mit der Unterstützung des DBV (Deutscher Bibliotheksverband) und dem Bundesprogramm: „Vor Ort für alle“ wurde ein PKW-Anhänger angeschafft, der feste Standorte in den Stadtteilen anfährt. Vor Ort können dann die im Anhänger enthaltenen Bücher und Medien ausgeliehen, getauscht oder auch behalten werden. Das Aßlarer Modell hat den Vorteil, dass die Medien nahe zu den Nutzer*innen gebracht werden können - also ein attraktives Angebot z.B. für Senior*innen in den entlegeneren Stadtteilen. Im Gegenzug gibt es feste Öffnungszeiten, zu denen Bürger*innen das Angebot wahrnehmen können.
Für die Nutzung des Angebotes gibt es einige Regeln, die im Anhänger einsehbar sind.
Die Zeiten, wann der Bücheranhänger an welchem Standort steht, können Sie der PDF-Datei entnehmen: