Bitte vereinbaren Sie vor Ihrem Besuch einen Termin |
Zu diesem Thema finden an jedem 4. Donnerstag im Monat um 14:30 Uhr gemeinsame Treffen in den Räumlichkeiten des Werner-Best-Hauses, Oberstraße 10, Aßlar, statt.
Die Termine 2022 lauten wie folgt:
Wir wollen Trauernden aller Altersstufen nach dem Tod eines geliebten Menschen die Möglichkeit geben, untereinander in Gespräch zu kommen, da es für viele Hinterbliebene nicht einfach ist, nach dem Tod eines geliebten Menschen in den „normalen Alltag“ zurück zu finden.
Selbstverständlich haben wir für Ihre Anregungen und Ideen ein offenes Ohr.
Das Team der Trauerbegleitung hofft auf rege Teilnahme.
Sozialstation | Seniorenbeirat | |
Dirk Bode | Hannelore Spengler | |
Pflegedienstleiter | Vorsitzende |
Bei der Stadt Aßlar ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Vollzeitstelle zur
Leitung (m/w/d) des Fachbereichs Finanzbuchhaltung und Stadtkasse
zu besetzen. Dem Fachbereich gehören zurzeit vier Mitarbeiter*innen an.
In dieser verantwortungsvollen Position leiten und steuern Sie den Fachbereich Finanzbuchhaltung / Stadtkasse und üben gleichzeitig die Funktion des Kassenleiters aus.
Ihre wesentlichen Aufgaben:
Dieser Aufgabenkatalog ist nicht abschließend.
Die Aufgaben- und Geschäftsverteilung ist grundsätzlich ein dynamischer Prozess, sodass Änderungen und Erweiterungen des Aufgabengebietes vorbehalten bleiben.
Selbstverständlich werden Sie von den Mitarbeiter*innen der Finanzabteilung unterstützt. Teilweise obliegt Ihnen lediglich die Federführung und Leitung.
Ihr Profil:
Mehrjährige praktische Berufserfahrung in einer entsprechenden Führungsposition innerhalb einer Kommunalverwaltung ist wünschenswert.
Die Vergütung erfolgt gemäß TVöD.
Wir bieten Ihnen
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich per E-Mail und im PDF-Format an personalamt@asslar.de.
Für weitere Information steht Ihnen Herr Löhr, Leiter des Fachdienstes Zentrale Dienste, Finanzen unter markus.loehr@asslar.de zur Verfügung.
Wichtiger Hinweis zum Schutz und vertrauensvollem Umgang mit Ihren Daten:
Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf Grundlage des Artikels 88 Abs. 1 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Verbindung mit § 23 Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich einverstanden, dass die von Ihnen übersandten Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens Verwendung finden dürfen. Diese Einwilligung ist jederzeit widerruflich (Art. 7 Abs. 3 S. 1 Datenschutz-Grundordnung). Ihre personenbezogenen Daten werden beginnend mit dem Eingang Ihrer Bewerbung bis sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert und sodann gelöscht.
Der Rasenplatz des FSV Berghausen darf am Mittwoch, 8. August und am Freitag, 12. August, jeweils zwischen 15:00 und 17:00 Uhr, während der Rasensprenger läuft, zur Abkühlung betreten werden.
Vom 9. bis 12. August 2022 erwarten euch die Mitarbeiter*innen des Kontaktzentrums auf dem Herbert-Roßkothen-Platz in Oberlemp.
Vor Ort sind sie von dienstags bis freitags von 10:30 bis 16:00 Uhr.
Bei Regen gilt: ein paar Tropfen machen uns nichts aus. Wenn’s kräftig regnet bleiben wir zuhaus.
Wir freuen uns auf euch!
Die weiteren Termine und Standplätze lauten wie folgt:
während der Sommerferien
dienstags bis freitags 10:30 Uhr – 16:00 Uhr
16. - 19. August | Ziegelei | Spielplatz Mitte |
23. - 26. August | Klein-Altenstädten | Spielplatz |
30. August - 2. September | Berghausen | Spielplatz |
Die Standorte finden Sie auch auf der Homepage des Kontaktzentrums www.kontakt-asslar.de und vielen innerörtlichen Bushaltestellen.
Das Spielmobil kann jeweils nur unter den aktuell gültigen Pandemie-Hygieneregeln mit eingeschränktem Betrieb stattfinden.
Übrigens: Für Ortsvereine und Verbände besteht die Möglichkeit, dass „Klonkie-Bonkie“ kostenlos gegen Kaution auszuleihen (Tel. 06441 209882).
Die Stadt Aßlar sucht ab sofort
Erzieher (m/w/d) / Fachkräfte (m/w/d) nach dem HKJGB
(Hess. Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch)
für die Betreuung von Kindern in den städtischen Kindertagesstätten.
Wenn Sie die zuvor angeführten Fragen mit einem deutlichen „JA“ für sich beantworten können, freuen wir uns über Ihre Bewerbung.
Es handelt sich um unbefristete Stellen. Der zeitliche Umfang beträgt zwischen 20 und 35 Wochenstunden. Als Einsatzort kommen alle städtischen Kindertagesstätten in Betracht.
Die Vergütung erfolgt gemäß TVöD.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an den Magistrat der Stadt Aßlar, Fachbereich: Soziales, Mühlgrabenstraße 1, 35614 Aßlar.
Ihr Ansprechpartner ist Herr Frank Becker, Tel.: 06441 803-200 oder E-Mail: frank.becker@asslar.de.
Bitte reichen Sie in den Bewerbungsunterlagen nur Kopien ein (ohne aufwendige Umschlagsmappen), da es uns aus organisatorischen Gründen nicht möglich ist, Ihre Bewerbungsunterlagen zurückzusenden. Eine Rücksendung kann nur dann erfolgen, wenn Sie der Bewerbung einen ausreichend frankierten Rückumschlag beifügen.
Wichtiger Hinweis zum Schutz und vertrauensvollen Umgang mit Ihren Daten:
Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf Grundlage des Artikels 88 Abs. 1 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Verbindung mit § 23 Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich einverstanden, dass die von Ihnen übersandten Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens Verwendung finden dürfen. Diese Einwilligung ist jederzeit widerruflich (Art. 7 Abs. 3 S. 1 Datenschutz-Grundordnung). Ihre personenbezogenen Daten werden beginnend mit dem Eingang Ihrer Bewerbung bis sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert und sodann gelöscht.
Im August macht das KuBa eine Sommerpause. Wir sind ab September wieder mit vielen interessanten, spannenden und nützlichen Angeboten für Sie da. - Bleiben Sie neugierig!
Gleich mehrere Dächer stellt die Stadt Aßlar im Lahn-Dill-Kreis für Bürgersonnenkraftwerke zur Verfügung. Auf insgesamt fünf Dächern der Stadt Aßlar werden gerade neue Bürgersonnenkraftwerke geplant. Dazu muss zunächst die Statik der Gebäude geprüft und eine Netzverträglichkeitsprüfung von Netzbetreiber durchgeführt werden. Währenddessen werden erste Zeichnungen und Schaltpläne erstellt sowie Leitungswege ausgemacht. Sobald alle diese Vorarbeiten zur Zufriedenheit erledigt wurden, kann gebaut werden.
Folgende Projekte werden zeitnah umgesetzt:
• Aßlar Bauhof (60 kWp)
• Aßlar Kita Entdeckerland (71 kWp)
• Aßlar Stadtverwaltung (100 kWp)
• Aßlar-Berghausen Mehrzweckhalle (60 kWp)
• Aßlar-Werdorf Feuerwehrgerätehaus (63 kWp)
Der Verein wird die Anlagen bauen lassen, kümmert sich um alle Details, wartet und betreut die Anlage und rechnet die Vergütung für die erzeugte Solarenergie ab.
Jeder kann am Bürgersonnenkraftwerk teilnehmen, dort eigenen Solarstrom ernten und damit Klimaschützer werden.
Weiterführende Informationen gibt es auf www.sonneninitiative.org zum Nachlesen.
Umweltministerium ruft erste von zwei Alarmstufen aus
Das Hessische Umweltministerium hat ab heute die erste von zwei Alarmstufen, Alarmstufe A, für die Forstverwaltung in Hessen ausgerufen. Die Aussicht auf ein Anhalten der Wetterlage ohne ergiebige landesweite Niederschläge macht diesen vorsorgenden Schritt erforderlich. Für die nächsten Tage besteht nach aktuellen Prognosedaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Hessen überwiegend hohe Waldbrandgefahr. Die für Mitte der Woche stattgefundenen, gewittrigen Niederschläge führen nach erster Einschätzung zu keiner anhaltenden Verbesserung der Situation.
Weite Teile Hessens sind seit Wochen ohne größere Niederschläge geblieben. Nach unterdurchschnittlichen Niederschlägen in den Monaten März, Mai und Juni setzte sich dieser Trend auch im Juli bislang fort. Bedingt durch das Andauern der trockenen Witterung bei gleichzeitig hohen Temperaturen verschärft sich die Waldbrandgefahr in ganz Hessen.
Bereits die schwierigen Bedingungen der Jahre 2018 bis 2020 mit umfangreichen Sturm-, Trocken- und Borkenkäferschäden haben den Wald stark belastet. Durch die aktuelle Witterung sind die Oberböden im Wald weitestgehend ausgetrocknet. Das inzwischen stark ausgetrocknete Kronenrestholz, Reisigmaterial und abgestorbene Bäume bilden in vielen Teilen des Landes ein leicht entzündbares Material.
Das Ministerium bittet daher alle Waldbesucherinnen und Waldbesucher um erhöhte Vorsicht und Aufmerksamkeit. Außerhalb der ausgewiesenen Grillstellen darf kein Feuer entfacht werden. Auf den Grillplätzen sollte darauf geachtet werden, dass kein Funkenflug entsteht und dass das Feuer beim Verlassen des Grillplatzes richtig gelöscht wird.
Für die im Einzelfall erforderliche Schließung von Grillstellen in besonders brandgefährdeten Waldgebieten bzw. Waldrandbereichen wird bereits jetzt um Verständnis gebeten. Bereits bestehende Einschränkungen sind unbedingt einzuhalten. Im Ausnahmefall ist auch die vorübergehende Sperrung von Waldwegen und Waldflächen nicht ausgeschlossen.
Im Wald ist das Rauchen grundsätzlich nicht gestattet. Waldbrandgefahr geht auch durch entlang von Straßen achtlos aus dem Fenster geworfenen Zigarettenkippen aus.
Alle Waldbesucherinnen und Waldbesucher werden zudem gebeten, die Zufahrtswege in die Wälder nicht mit Fahrzeugen zu blockieren. Pkws dürfen nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. Die Fahrzeuge sollten nicht über trockenem Bodenbewuchs stehen. Mit dem Ausrufen der zweithöchsten Alarmstufe wird unter anderem sichergestellt, dass die besonders gefährdeten Waldbereiche verstärkt überwacht werden. Die Forstverwaltung stellt zudem die technische Einsatzbereitschaft sicher und intensiviert den Kontakt zu den örtlichen Brandschutzdienststellen.
Wer einen Waldbrand bemerkt, wird gebeten, unverzüglich die Feuerwehr (Notruf 112) zu informieren. Weitere Informationen zum Thema Waldbrandgefahr und den Alarmstufen finden Sie hier: https://umwelt.hessen.de/wald/klimastabiler-wald/waldbrandgefahr
Die Laguna Aßlar - Die Mittelhessentherme sucht zur sofortigen Einstellung für unsere Wasseraufsicht zuverlässige und freundliche
Fachangestellte für Bäderbetriebe (m/w/d)
Rettungsschwimmer (m/w/d)
Sollten wir Ihr Interesse an einer kundenorientierten Beschäftigung (auch an Wochenenden und Feiertagen) geweckt haben, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte elektronisch an personalamt@asslar.de oder in Papierform an den Magistrat der Stadt Aßlar, Personalamt, Mühlgrabenstraße 1, 35614 Aßlar. Bitte reichen Sie in den Bewerbungsunterlagen nur Kopien ein, da es uns aus organisatorischen Gründen nicht möglich, Ihre Bewerbungsunterlagen zurückzusenden.
Als Ansprechpartner steht Ihnen Herr Oliver Krämer, Telefon 06441 803 - 36, gerne zur Verfügung.
Wichtiger Hinweis zum Schutz und vertrauensvollen Umgang mit Ihren Daten:
Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf Grundlage des Artikels 88 Abs. 1 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Verbindung mit § 23 Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich einverstanden, dass die von Ihnen übersandten Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens Verwendung finden dürfen. Diese Einwilligung ist jederzeit widerruflich (Art. 7 Abs. 3 S. 1 Datenschutz-Grundordnung). Ihre personenbezogenen Daten werden beginnend mit dem Eingang Ihrer Bewerbung bis sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert und sodann gelöscht.
Ein offenes Ohr für die Ängste und Probleme der Aßlarer Bürger bieten, das hat der „Schutzmann vor Ort“ Kriminaloberkommissar Andreas Püchner bei seiner Ernennung schon angekündigt.
Außer bei seinen Rundgängen durch Aßlar und seine Stadtteile, ist er mittwochs auch während regelmäßig stattfindender Sprechzeiten im KuBa, Bachstr. 39, Kernstadt Aßlar, tun.
Weitere Sprechzeiten in den Stadtteilen sind in Planung.
Im KuBa ist er für Sie immer mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr und freitags zwischen 14:00 und 17:00 Uhr ganz ohne vorherige Terminabsprache anzutreffen.
Die Sprechstunde des Schutzmann vor Ort findet bis voraussichtlich Mitte September nicht statt.
Die Einschränkungen der Corona-Pandemie haben es notwendig gemacht, die Besuche im Rathaus der Stadt Aßlar nur noch nach Terminabsprache zu ermöglichen.
Sie haben schnell gemerkt, dass dieser Schritt Ihnen Vorteile bringt, denn lange Wartezeiten im Rathaus sind seither Geschichte.
Bereits bei der Terminvergabe wird mitgeteilt, welche Unterlagen mitzubringen sind und mit welchen Kosten ggf. zu rechnen ist.
Erscheint man rechtzeitig zum Termin und hat alles Erforderliche bei sich, hat man innerhalb kürzester Zeit sein Anliegen erledigt.
Ab sofort wird die Terminbuchung sogar noch einfacher: über www.asslar.de können die Termine für das Einwohnermeldeamt rund um die Uhr auch online vereinbart werden.
Selbstverständlich wird bei der Buchung auch mitgeteilt, was mitzubringen ist und auf Wunsch erfolgt sogar eine Erinnerung per E-Mail.
Wir freuen uns, Ihnen dieses Angebot machen zu können und sind uns sicher, dass es in Zukunft rege genutzt werden wird.