Sprechzeiten
Sprechzeiten Heute  |  Vormittags: 8:00 - 12:00 Uhr   |  Nachmittags: geschlossen
alle Sprechzeiten
Bitte vereinbaren Sie vor Ihrem Besuch einen Termin
Menü

Asslar aktuell (2023)

Grenzgang Ostersamstag 2023

Auch in diesem Jahr möchten wir zu unserem traditionellen Grenzgang einladen.
Wir starten am Ostersamstag, den 08.04.23 um 15:00 Uhr an der Mehrzweckhalle in Berghausen. 
Karl Walter Jung wird uns wieder sachkundig durch die Berghäuser Gemarkung und entlang der Gemarkungsgrenze führen.
Erforderlich sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. 
Nach ca. 2 Stunden werden wir wieder am Startpunkt ankommen.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.

Die Mitglieder des Ortsbeirats Berghausen


Bericht aus dem Magistrat

Berichtszeitraum 14.02.2023 – 27.03.2023

Schreiben HSGB Kreisversammlung Lahn-Dill zur Flüchtlingssituation in den Städten und Gemeinden

Die HSGB Kreisversammlung Lahn-Dill hat ein Schreiben zur Flüchtlingssituation in den Städten und Gemeinden an die Hessische Staatskanzlei sowie das Kanzleramt verfasst. Das Schreiben wurde von den Bürgermeistern der Kreiskommunen unterschrieben. Es ist der Niederschrift zur Kenntnisnahme beigefügt.

Förderprogramm „Sport integriert Hessen“

Das Hessische Ministerium des Innern und für Sport teilt mit Schreiben vom 20.02.2023 mit, dass der Antrag auf Gewährung einer Landeszuwendung im Rahmen des Förderprogramms „Sport integriert Hessen“ bewilligt wurde. Die Stadt Aßlar erhält eine zweckgebundene Zuweisung in Höhe von 10.000,00 Euro für die Betreuung von Sport- und Bewegungsangeboten für Geflüchtete, Menschen mit Migrationshintergrund und sozial benachteiligte Menschen

LEADER Regionalbudget

Die Stadt Aßlar hat am 16.02.2023 einen Antrag auf Zuschuss aus dem Regionalbudget Region Lahn-Dill-Wetzlar in Höhe von rund 8.000,00 Euro für die Errichtung von Sitz-/ Parkbänken im Außenbereich der Kernstadt und den Stadtteilen sowie zusätzlich zwei Sitzgarnituren innerhalb der Kernstadt gestellt. Insgesamt handelt es sich um die Errichtung von zehn rustikalen Eichenbänken und drei Eichentischen unter Einbindung der Ortsvorsteher in allen Stadtteilen.

Praxisintegrierte und vergütete Ausbildung zur „Staatlich anerkannte Erzieherin / zum Staatlich anerkannten Erzieher“

Der Magistrat beschließt, zum Schuljahresbeginn 2023/2024 drei Auszubildenden die Möglichkeit der Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin/zum staatlich anerkannten Erzieher im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zu eröffnen.

Vereinsförderung gemäß der städtischen Förderrichtlinien

Dem Antrag des Backhausteam Klein-Altenstädten e.V. auf Bezuschussung zur Anschaffung von einer mobilen Geschirrspülanlage inkl. Geschirr wurde mit 25% der zuschussfähigen Kosten i.H.v. runde EUR 1.900 entsprochen.


Der Lahn-Dill-Kreis informiert: Wirtschaftsförderung bietet individuelle Beratung für Unternehmen

(Pressemitteilung des Lahn-Dill-Kreises vom 17. März 2023)

Wie kann ich öffentliche Fördermittel einbinden? Wann ist der beste Zeitpunkt, sich um eine Unternehmensnachfolge zu kümmern? Wo ist ein geeigneter Standort für mein neues Start-up? Sowohl für erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer als auch für neue Existenzgründerinnen und -gründer kommen immer wieder Fragen auf. Deshalb bietet die Wirtschaftsförderung des Lahn-Dill-Kreises mit der IHK Lahn-Dill regionale Beratungstage für Unternehmen an.

Hier erhalten Interessierte eine kostenfreie und individuell an sie angepasste Beratung. Anmelden können sich sowohl Firmen als auch Privatpersonen. Zusätzlich beteiligt sind auch die Netzwerkpartner der Wirtschaftsförderung und der IHK. Dazu gehören die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, die Wirtschaftsförderung Wetzlar, die Handwerkskammer Wiesbaden und das Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Wirtschaft Hessen.

Der nächste Beratungstag ist der 9. Mai 2023. Die Plätze sind begrenzt, daher empfiehlt die Wirtschaftsförderung eine frühzeitige Anmeldung. Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es online bei der IHK unter https://bit.ly/BeratungstageIHK.


Der Lahn-Dill-Kreis informiert: Vereine können ab sofort Hilfe zum Ausgleich von Energie-Mehrkosten beim Land Hessen beantragen

(Pressemitteilung des Lahn-Dill-Kreises)

Um die aktuell hohen Energiekosten zu dämpfen, können gemeinnützige Vereine in Hessen seit dem 1. März 2023 Ausgleichszahlungen für ihre Energie-Mehrkosten beantragen. Damit will das Land Hessen die vielen ehrenamtlich geführten Vereine im Rahmen des Landesprogramms „Hessen steht zusammen“ entlasten. Den Antrag finden Interessierte unter https://antrag.hessen.de/energie-vereinshilfe.

Der Lahn-Dill-Kreis unterstützt Vereine bei der Antragstellung. Bei Fragen rund um den Antrag oder allgemein zur Sportförderung können sie sich an Tim Keßler, Leiter der Stabsstelle für Sport-, Kultur- und Ehrenamt, wenden. Erreichbar ist dieser per Mail an tim.kessler@lahn-dill-kreis.de oder telefonisch unter 06441 407-1867.

Voraussetzung für Vereine, die die Förderung beantragen möchten, ist ein Sitz in Hessen sowie Gemeinnützigkeit. In einigen Fällen ist die Mitgliedschaft in einem Dachverband Voraussetzung. Die Vereine müssen zudem nachweisen können, dass ihre Mehrkosten für Energie nachweislich mindestens 1.000 Euro betragen. Von diesen Mehrkosten werden 80 Prozent und höchstens 5.000 Euro erstattet. In begründeten Härtefällen kann die Ausgleichszahlung auch den Höchstbetrag überschreiten. Vereine können die Förderung rückwirkend für den Zeitraum vom 1. März 2022 bis zum 28. Februar 2023 beantragen. Häufig gestellte Fragen zum Thema beantwortet das Land Hessen unter https://innen.hessen.de/sites/innen.hessen.de/files/2023-02/faqs.pdf


Gemeinschafts-Spendenaktion für Jugendarbeit in Hessen

Jugendsammelwoche gestartet. Vom 23. März bis 6. April 2023 findet die Spendenaktion in Hessen statt.

Hessens Jugend sammelt. Und das schon seit über 70 Jahren. Denn sinnvolle Jugendarbeit braucht Unterstützung. Dafür werden junge Engagierte aktiv bei der Jugendsammelwoche. Sie wird vom 23. März bis 6. April 2023 durchgeführt. Die Jugendsammelwoche ist auch in diesem Jahr eine dringend notwendige Unterstützung für die Jugendarbeit in Hessen.

Der neue Anstrich im Gruppenraum, sozial verträgliche Beiträge für die Sommerfreizeit oder Materialien für die Gruppenstunde – Jugendarbeit ist wertvoll, aber nicht ganz kostenlos. Zwar werden die Angebote vor allem von ehrenamtlichem Engagement getragen. Dennoch geht es nicht ohne eine vernünftige finanzielle Ausstattung. Hessens Jugend wird auch dieses Jahr aktiv bei der Jugendsammelwoche. Vom 23. März bis 6. April gehen jungen Menschen aus den Jugendverbänden von Haus zu Haus und bitten um Unterstützung für ihre Projekte vor Ort.

Die Jugendsammelwoche ist ein Gemeinschaftsprojekt der sammelnden Gruppen, den Jugendämtern und dem Hessischen Jugendring. „Die Jugendsammelwoche ist eine wichtige Säule der Finanzierung der Arbeit.“ erklärt Mario Machalett, Vorsitzender des Hessischen Jugendrings. „Ohne diese Unterstützung wären viele Aktionen wie Zeltlager, Gruppenstunden oder außerschulische Bildungsangebote nicht möglich.“.

Rund 75.000 Menschen engagieren sich in Jugendverbänden in Hessen mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung anzubieten. Eine verlässliche Finanzierung ist der Grundstein um dieses Ziel erreichen zu können. Gerade in Zeiten knapper, öffentlicher Kassen sind auch Projekte der Kinder- und Jugendarbeit immer wieder vom Rotstift bedroht. Bei der Jugendsammelwoche sorgen die jungen Aktiven daher auch für die Zukunft ihrer Angebote. „Wenn zwischen dem 23. März und dem 6. April eine Gruppe der Jugendfeuerwehr, ein junges Team aus einem Sportverein, die Pfadfinder_innen oder ein anderer hessischer Jugendverband bei Ihnen klingelt, unterstützen Sie diese Gruppen bitte mit Ihrer Spende – in diesem Jahr ist dies besonders wichtig.“ lädt Mario Machalett alle Bürger_innen zur Unterstützung ein.

Die Koordinierung der Sammelaktion in Aßlar übernimmt die Kontakt- und Beratungsstelle – wer sammeln möchte, meldet sich bitte telefonisch unter 06441-803269.


Standzeiten des Bücheranhängers

Der Bücheranhänger ist wieder unterwegs und versorgt die Stadtteile mit neuem Lesestoff.

Zu folgenden Zeiten steht das Angebot des Bücheranhängers zur Verfügung:

Bermoll/Spielplatz- Schiebelstraße
03.04.2023 – 14.04.2023
Mo - Fr  9:00 – 19:00 Uhr

Aßlar/Backhausplatz
17.04.2023 – 28.04.2023
Mo - Fr  9:00 – 17:00 Uhr


Was ist der Bücheranhänger?

Mit der Unterstützung des DBV (Deutscher Bibliotheksverband) und dem Bundesprogramm: „Vor Ort für alle“ wurde ein PKW-Anhänger angeschafft, der feste Standorte in den Stadtteilen anfährt. Vor Ort können dann die im Anhänger enthaltenen Bücher und Medien ausgeliehen, getauscht oder auch behalten werden.
Das Aßlarer Modell hat den Vorteil, dass die Medien nahe zu den Nutzer*innen gebracht werden können – also ein attraktives Angebot z.B. für Senior*innen in den entlegeneren Stadtteilen. Im Gegenzug gibt es feste Öffnungszeiten, zu denen Bürger*innen das Angebot wahrnehmen können.
Für die Nutzung des Angebotes gibt es einige Regeln, die im Anhänger einsehbar sind.

Wir suchen „Paten“ in allen Ortsteilen, die das Auf- und Zuschließen des Anhängers übernehmen – bitte bei der Kontakt- und Beratungsstelle unter Tel.: 06441 209882 melden.


Stellenausschreibung Erzieher*innen / pädagogische Fachkräfte

Wir suchen Erzieher*innen / pädagogische Fachkräfte nach §25b HKJGB (m/w/d)…

… die leidenschaftlich gerne
die Welt entdecken,
Lieder singen,
Geschichten erzählen,
Tränen trocknen,
Fragen beantworten,
Mut machen
und liebevoll den Alltag von Kita-Kindern zu etwas Besonderem machen!

Wir bieten Ihnen:

  • Tolle Kinder, die uns jeden Tag ein Lächeln ins Gesicht zaubern
  • Motivierte, offene und multiprofessionelle Teams
  • 9 Kindertageseinrichtungen mit unterschiedlichen konzeptionellen Schwerpunkten
  • Eine wertschätzende und zielgerichtete Zusammenarbeit und Vernetzung unter allen Kitas und dem Träger
  • Die Einstellung in einer unserer bestehenden Kindertageseinrichtungen oder in unserer neuen Kita „Alte Schule – Die Glückskinder“, welche voraussichtlich im September 2023 eröffnet wird
  • Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit Eingruppierung im TVöD SuE
  • Mitwirkung bei der Weiterentwicklung unserer Konzeptionen
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen von Einzelmaßnahmen sowie Inhouse-Maßnahmen für das gesamte Team oder auch einrichtungsübergreifend für alle unsere Kitas
  • Leistungsentgelt nach dem TVöD
  • Betriebliche Altersversorgung
  • Maßnahmen der Gesundheitsprävention
  • Möglichkeit des Fahrradleasings

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung an:
personalamt@asslar.de (digital) oder in Papierform an den Magistrat der Stadt Aßlar, Personalamt, Mühlgrabenstr. 1, 35614 Aßlar. Bitte reichen Sie in den Bewerbungsunterlagen nur Kopien ein, da es uns aus organisatorischen Gründen nicht möglich ist, Ihre Bewerbungsunterlagen zurückzusenden.
Als Ansprechpartner steht Ihnen der Leiter des Fachbereiches, Herr Frank Becker, unter der Telefon-Nr. 06441/803-200 gerne zur Verfügung.

Wichtiger Hinweis zum Schutz und vertrauensvollem Umgang mit Ihren Daten:
Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf Grundlage des Artikels 88 Abs. 1 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Verbindung mit § 23 Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich einverstanden, dass die von Ihnen übersandten Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens Verwendung finden dürfen. Diese Einwilligung ist jederzeit widerruflich (Art. 7 Abs. 3 S. 1 Datenschutz-Grundordnung). Ihre personenbezogenen Daten werden beginnend mit dem Eingang Ihrer Bewerbung bis sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert und sodann gelöscht.


Der Ausländerbeirat der Stadt Aßlar sammelt Spenden für die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien

Wir brauchen eure Hilfe!
Anfang Februar gab es im türkisch, syrischen Grenzgebiet ein verherendes Erdbeben, welches die dort lebenden Menschen massiv getroffen und katastrophale Zustände hinterlassen hat.
Unzählige Menschen verloren ihr Leben, wurden verletzt oder haben kein Zuhause mehr. Diese Menschen sind auf unsere Hilfe angewiesen.
Der Ausländerbeirat der Stadt Aßlar möchte diese Menschen unterstützen und sammelt Spenden.
Neben Zelten, Isomatten, Schlafsäcken und weiteren Dingen werden auch Hygieneartikel 
für Groß und Klein benötigt.
Einmal mehr sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen und einmal mehr zeigt sich #asslarstehtzusammen

Weitere Informationen finden Sie in unserem Informationsflyer


infoflyer_erdbeben_tuerkei_und_syrien.pdf

Einkommens- und Verbraucherstichprobe 2023 (EVS)

Unter dem Motto "Wo bleibt mein Geld?" führen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder in diesem Jahr die EVS durch in Deutschland durch.
Dafür sucht das Hessische Statistische Landesamt rund 6.000 Haushalte in Hessen, die freiwillig an der Erhebung teilnehmen - und das aus möglichst unterschiedlichen Lebenssituationen.

Anmelden können sich teilnahmebereite Haushalte unter www.evs2023.de/teilnahme.
Die Teilnahme selbst ist ganz einfach online oder über einen Papierbogen möglich.

Als Dankeschön erhält jeder teilnehmende Haushalt eine Geldprämie von 100,00 €. Haushalte mit minderjährigen Kindern zusätzlich weitere 50,00 €.
Haushalte, die nach einem mathematischen Zufallsverfahren für die zweiwöchige detaillerte Dokumentation der Nahrungs- und Genussmittel ausgewählt werden, erhalten zusätzlich 25,00 €. Somit ist es möglich, bis zu 175,00 € für die Teilnahme zu erhalten.

Weitere Informationen sind auch auf der Infoseite www.evs2023.de erhältlich.

Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt


Stellenausschreibung Systemadministrator (m/w/d) bei der Stadt Aßlar

Systemadministrator (m/w/d) bei der Stadt Aßlar

Für eine zukunftsfähige IT-Infrastruktur der Stadtverwaltung Aßlar suchen wir eine IT-Fachkraft (m/w/d), die aktiv und motiviert in unserer IT-Abteilung die vielseitigen Aufgaben und Anforderungen realisiert. Die Stadt Aßlar hat mit über 150 Usern inkl. Außenstellen eine entsprechend große IT-Landschaft mit all ihren Herausforderungen zu verwalten.

Ihr Anforderungsprofil:

Sie verfügen

  • über eine abgeschlossene Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) Fachrichtung Systemintegration, eine vergleichbare Ausbildung, Quereinsteiger mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in vergleichbarer IT-Struktur oder ein abgeschlossenes Informatikstudium (Bachelor / Master) mit einschlägiger Berufserfahrung
  • wünschenswert ist eine abgeschlossene Ausbildung zum Sicherheitskoordinator
  • Sie haben sehr gute Kenntnisse in den aktuellen Versionen von Microsoft Windows Server, Microsoft Exchange, Netzwerkprotokolle (TCP/IP/DNS und DHCP) sowie Windows Desktop Betriebssysteme, Standardanwendungsprogramme MS Office, Client Management (Installation, Software-Verteilung, etc.) und VM Ware
  • Gutes übergreifendes technisches Basiswissen in Bezug auf komplexe Hardware-, Peripherie- und Serverumgebungen
  • Gute Netzwerkkenntnisse im Bereich Ethernet, VPN, (Richtfunk) und W-LAN
  • Entscheidungsfreude und ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
  • Bereitschaft, Tätigkeiten auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten zu verrichten und wenn notwendig Rufbereitschaften zu übernehmen
  • Sie verfügen über die Führerscheinklasse B oder BE

Ihre Aufgaben:

Administration der zentralen Sicherheitseinrichtungen (Firewall, Virenschutz, DMZ…)

  • Entwicklung und Ausarbeitung der technischen Sicherheitsarchitektur sowie Planung, Installation, Konfiguration und Wartung
  • Ständige Kontrolle des Sicherheitslevels der verwaltungsübergreifenden Netzwerksicherheitseinrichtungen gegen externe und interne Bedrohungen
  • Allgemeine Bedrohungslagen und Entwicklungen analysieren und Gegenmaßnahmen entwickeln und umsetzen. Betrieb sicherer Anbindungen für Außenstellen, Heimanwender sowie mobile Geräte
  • Konzeption und Betrieb der Datensicherung, Wiederherstellung von Serversystemen, Daten und Datenbanken

Konfiguration und Wartung der Domänen- und Netzwerkdienste

  • Verwaltung und Implementierung von Benutzer- und Computerkonten, DNS-, DHCP-, WINS- und Druck-Diensten, Richtlinien, Berechtigungen und der OU-Struktur

Überwachung und Monitoring

  • Planung, Installation, Konfiguration und Wartung einer Monitoring-Lösung zur Überwachung aller Server und Netzwerkkomponenten

DV-Benutzerbetreuung

  • 1st Level Support und 2nd Level Support (bei Bedarf)
  • Kommunikation mit dem kommunalen Gebietsrechenzentrum Hessen (ekom21 – KGRZ Hessen) im Rahmen der Host-Anwendung sowie mit weiteren kommunalen Anbietern
  • Budgetplanung und -überwachung
  • Verhandlungen mit Lieferanten und Dienstleister

Was wir Ihnen bieten:

  • Unbefristete Vollzeitstelle, die grundsätzlich teilbar ist
  • Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • Eine leistungsgerechte Vergütung mit den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen, wie z. B. Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt
  • Bei einem Wechsel des Arbeitgebers aus dem öffentlichen Dienst können wir ggf. Ihre Entwicklungsstufen berücksichtigen
  • aufgabenbezogenes mobiles Arbeiten
  • Einen krisensicheren Arbeitsplatz
  • Gesundheitsförderliche Maßnahmen im Rahmen unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Fahrradleasing

Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Bewerber (w/m/d) fördern und bitten sie, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich per E-Mail und im PDF-Format an personalamt@asslar.de.

Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Löhr, Leiter des Fachdienstes Zentrale Dienste, Finanzen, unter markus.loehr@asslar.de zur Verfügung.

Wichtiger Hinweis zum Schutz und vertrauensvollen Umgang mit Ihren Daten:
Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf Grundlage des Artikels 88 Abs. 1 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Verbindung mit § 23 Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich einverstanden, dass die von Ihnen übersandten Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens Verwendung finden dürfen. Diese Einwilligung ist jederzeit widerruflich (Art. 7 Abs. 3 S. 1 Datenschutz-Grundordnung). Ihre personenbezogenen Daten werden beginnend mit dem Eingang Ihrer Bewerbung bis sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert und sodann gelöscht.