Bitte vereinbaren Sie vor Ihrem Besuch einen Termin |
Nicht mehr benötigte elektrische Zäune, die stromlos auf den Weideflächen verbleiben, sind eine Gefahrenquelle für Wildtiere.
Zäune sorgen dafür, dass Weidetiere nicht entweichen und ungebetene Gäste nicht eindringen können. Für Wildtiere stellen Zäune aber unnatürliche Grenzen in ihrem Lebensraum dar. Im schlimmsten Fall werden sie gar zur tödlichen Falle! Zäune sollten daher immer nur so lange stehen bleiben, wie sie auch eine Funktion zu erfüllen haben.
Sowohl Pferde und Schafe (Haustiere) als auch Rehe, Feldhasen (Wildtiere) sind Fluchttiere, die sich bei Gefahr oder Erschrecken durch Davonlaufen in Sicherheit bringen. Zäune werden auf der Flucht oft nicht als Grenze erkannt und übersprungen – oder aber die Tiere rennen in die Zäune hinein. Schlimme Verletzungen, hoffnungsloses Verheddern und Tod sind leider oftmals die Folgen.
Im Bereich der Asslarer Reviere kam es schon in diesem Jahr wieder zu mehreren Vorfällen bei welchen Wildtieren verendet aufgefunden wurden.
Wir appellieren an alle Tierhalter
dem eigentlichen Zweck dienen bitte räumen und entfernen.
Holm Pfeiffer
Jagdvorsteher
(Pressemitteilung des LDK vom 11. Mai 2023)
Am 6. Juni 2023 findet der nächste Regionale Beratungstag für Unternehmen im Lahn-Dill-Kreis statt. Hier können sowohl erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer als auch neue Existenzgründerinnen und -gründer verschiedene Fragen klären: Wie kann ich öffentliche Fördermittel einbinden? Wann ist der beste Zeitpunkt, sich um eine Unternehmensnachfolge zu kümmern? Wo ist ein geeigneter Standort für mein neues Start-up?
Die Beratung ist kostenfrei und individuell an die Teilnehmenden angepasst. Anmelden können sich sowohl Firmen als auch Privatpersonen. Zusätzlich beteiligt sind auch die Netzwerkpartner der Wirtschaftsförderung und der IHK. Dazu gehören die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen, die Wirtschaftsförderung Wetzlar, die Handwerkskammer Wiesbaden und das Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Wirtschaft Hessen.
Die Plätze sind begrenzt, daher empfiehlt die Wirtschaftsförderung eine frühzeitige Anmeldung. Anmeldeschluss für den nächsten Beratungstag ist am 2. Juni 2023. Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es online bei der IHK unter https://bit.ly/BeratungstageIHK.
Auch in diesem Jahr findet der alljährliche Wettbewerb STADTRADELN im Lahn-Dill-Kreis statt.
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Im Zeitraum vom 1. Juli.2023 bis einschließlich 21. Juli 2023 haben die Teilnehmenden 21 Tage Zeit, möglichst viele Kilometer zu erradeln. Die mit dem Rad zurückgelegten Strecken – sowohl der Weg zur Arbeit als auch Freizeitkilometer – können dann im eigenen Profil oder in der App STADTRADELN eingetragen werden.
Der Newcomer - Die Stadt Aßlar geht dieses Jahr zum ersten Mal mit ins Rennen!
Alle, die in der Stadt Aßlar wohnen, arbeiten, zur Schule gehen, einem Verein oder politischem Gremium angehören, können beim STADTRADELN mitmachen.
Sie können einem bereits vorhandenen Team von Aßlar beitreten oder ein eigenes Team gründen.
„Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team! Alternativ kann dem „Offenen Team“ beigetreten werden, das es in jeder Kommune gibt.
Anmelden und regristrieren können Sie sich hier: https://www.stadtradeln.de/asslar
Ziel beim STADTRADELN ist es, privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität in den Kommunen – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren haben!
Nach dem Verkehrsträgervergleich des Umweltbundesamtes können durch Rad- und Fußverkehr rund 140 g Treibhausgas-Emissionen pro Personenkilometer gegenüber dem Pkw eingespart werden.
Jeder Kilometer auf dem Rad ist ein Beitrag zum Klimaschutz! Daher zählt jeder Radkilometer und alle Radelnden. Das STADTRADELN ist ein gemeinschaftliches Projekt, bei dem alle so viel beitragen, wie sie können und möchten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und viele erstrampelten Fahrradkilometer!
Viele Menschen benötigen dieser Tage einen neuen Personalausweis oder Reisepass.
Beim Fachbereich Bürgerservice der Stadt Aßlar dauert es daher länger als gewohnt, einen Termin zu bekommen. Die Kalender sind voll.
Hinzu kommt, dass die Bundesdruckerei derzeit eine Bearbeitungszeit von bis zu sechs Wochen hat.
Bitte vereinbaren Sie daher unter Tel. 06441 803-0 Ihren Termin beim Fachbereich Bürgerservice frühzeitig. Oder nutzen Sie gleich hier unser bequemes Online-Terminvergabetool.
Ihre
Stadtverwaltung Aßlar
Die neue Saison der Aßlarer Sommermatineen beginnt am 14. Mai. Auch in diesem Jahr können Sie sich wieder auf ein buntes Programm freuen.
Ab sofort können Sie unsere Broschüre mit allen Veranstaltungen im Überblick bei uns im Rathaus oder online hier erhalten.
Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an Kersten Becker unter 0171 / 781 36 06.
Der Bücheranhänger ist wieder unterwegs und versorgt die Stadtteile mit neuem Lesestoff.
Zu folgenden Zeiten steht das Angebot des Bücheranhängers zur Verfügung:
Oberlemp / Roßkothenplatz
15.05.2023 - 26.05.2023
Mo - Fr 9:00 - 17:00 Uhr
Werdorf/Schlossplatz
29.05.2023 - 09.06.2023
Mo - Fr 9:00 - 17:00 Uhr
Mit der Unterstützung des DBV (Deutscher Bibliotheksverband) und dem Bundesprogramm: „Vor Ort für alle“ wurde ein PKW-Anhänger angeschafft, der feste Standorte in den Stadtteilen anfährt. Vor Ort können dann die im Anhänger enthaltenen Bücher und Medien ausgeliehen, getauscht oder auch behalten werden.
Das Aßlarer Modell hat den Vorteil, dass die Medien nahe zu den Nutzer*innen gebracht werden können – also ein attraktives Angebot z.B. für Senior*innen in den entlegeneren Stadtteilen. Im Gegenzug gibt es feste Öffnungszeiten, zu denen Bürger*innen das Angebot wahrnehmen können.
Für die Nutzung des Angebotes gibt es einige Regeln, die im Anhänger einsehbar sind.
Wir suchen „Paten“ in allen Ortsteilen, die das Auf- und Zuschließen des Anhängers übernehmen – bitte bei der Kontakt- und Beratungsstelle unter Tel.: 06441 209882 melden.
Wir suchen Erzieher*innen / pädagogische Fachkräfte nach §25b HKJGB (m/w/d)…
… die leidenschaftlich gerne
die Welt entdecken,
Lieder singen,
Geschichten erzählen,
Tränen trocknen,
Fragen beantworten,
Mut machen
und liebevoll den Alltag von Kita-Kindern zu etwas Besonderem machen!
Wir bieten Ihnen:
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung an:
personalamt@asslar.de (digital) oder in Papierform an den Magistrat der Stadt Aßlar, Personalamt, Mühlgrabenstr. 1, 35614 Aßlar. Bitte reichen Sie in den Bewerbungsunterlagen nur Kopien ein, da es uns aus organisatorischen Gründen nicht möglich ist, Ihre Bewerbungsunterlagen zurückzusenden.
Als Ansprechpartner steht Ihnen der Leiter des Fachbereiches, Herr Frank Becker, unter der Telefon-Nr. 06441/803-200 gerne zur Verfügung.
Wichtiger Hinweis zum Schutz und vertrauensvollem Umgang mit Ihren Daten:
Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf Grundlage des Artikels 88 Abs. 1 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Verbindung mit § 23 Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich einverstanden, dass die von Ihnen übersandten Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens Verwendung finden dürfen. Diese Einwilligung ist jederzeit widerruflich (Art. 7 Abs. 3 S. 1 Datenschutz-Grundordnung). Ihre personenbezogenen Daten werden beginnend mit dem Eingang Ihrer Bewerbung bis sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert und sodann gelöscht.
Unter dem Motto "Wo bleibt mein Geld?" führen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder in diesem Jahr die EVS durch in Deutschland durch.
Dafür sucht das Hessische Statistische Landesamt rund 6.000 Haushalte in Hessen, die freiwillig an der Erhebung teilnehmen - und das aus möglichst unterschiedlichen Lebenssituationen.
Anmelden können sich teilnahmebereite Haushalte unter www.evs2023.de/teilnahme.
Die Teilnahme selbst ist ganz einfach online oder über einen Papierbogen möglich.
Als Dankeschön erhält jeder teilnehmende Haushalt eine Geldprämie von 100,00 €. Haushalte mit minderjährigen Kindern zusätzlich weitere 50,00 €.
Haushalte, die nach einem mathematischen Zufallsverfahren für die zweiwöchige detaillerte Dokumentation der Nahrungs- und Genussmittel ausgewählt werden, erhalten zusätzlich 25,00 €. Somit ist es möglich, bis zu 175,00 € für die Teilnahme zu erhalten.
Weitere Informationen sind auch auf der Infoseite www.evs2023.de erhältlich.
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt
Ein offenes Ohr für die Ängste und Probleme der Aßlarer Bürger bieten, das hat der „Schutzmann vor Ort“ Polizeioberkommissar Andreas Püchner bei seiner Ernennung schon angekündigt.
Außer bei seinen Rundgängen durch Aßlar und seine Stadtteile, ist er mittwochs auch während regelmäßig stattfindender Sprechzeiten im KuBa, Bachstr. 39, Kernstadt Aßlar, tun.
Im KuBa ist er für Sie immer mittwochs von 10:00 bis 12:00 Uhr und freitags von 14:00 bis 17:00 Uhr, ganz ohne vorherige Terminabsprache.
Achtung: Terminänderung
Ab dem 1. Februar 2023 werden die Sprechstunden immer montags und mittwochs zwischen 10:00 und 12:00 Uhr stattfinden.
Die Einschränkungen der Corona-Pandemie haben es notwendig gemacht, die Besuche im Rathaus der Stadt Aßlar nur noch nach Terminabsprache zu ermöglichen.
Sie haben schnell gemerkt, dass dieser Schritt Ihnen Vorteile bringt, denn lange Wartezeiten im Rathaus sind seither Geschichte.
Bereits bei der Terminvergabe wird mitgeteilt, welche Unterlagen mitzubringen sind und mit welchen Kosten ggf. zu rechnen ist.
Erscheint man rechtzeitig zum Termin und hat alles Erforderliche bei sich, hat man innerhalb kürzester Zeit sein Anliegen erledigt.
Ab sofort wird die Terminbuchung sogar noch einfacher: über www.asslar.de können die Termine für das Einwohnermeldeamt rund um die Uhr auch online vereinbart werden.
Selbstverständlich wird bei der Buchung auch mitgeteilt, was mitzubringen ist und auf Wunsch erfolgt sogar eine Erinnerung per E-Mail.
Wir freuen uns, Ihnen dieses Angebot machen zu können und sind uns sicher, dass es in Zukunft rege genutzt werden wird.
Die Laguna Aßlar - Die Mittelhessentherme sucht zur sofortigen Einstellung einen zuverlässigen, freundlichen und motivierten Fachangestellten für Bäderbetriebe (m/w/d) sowie Rettungsschwimmer (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit (25 Wochenstunden) und freundliche Mitarbeiter*innen für das Sauna-Team.
Hier gelangen Sie zur vollständigen Stellenausschreibung.